Drucken:
News
Neu gedacht – viel gebracht:
Wie der ELTIF das Anlagespektrum von Privatkunden und (semi-)institutio-
nellen Investoren erweitert
Erscheinungsdatum:
28. April 2025
- Alternative Investments

Anfang 2024 trat die überarbeitete ELTIF-2.0-Verordnung in Kraft, deren Bestimmungen im Oktober des gleichen Jahres konkretisiert wurden. Neben einem breiten Spektrum an Sachwertinvestments, einschließlich einer größeren Bandbreite an Immobilien, sind nun
Eine weitere wesentliche Neuerung: ELTIFs dürfen auch in Dachfonds investieren. Diese Zielfonds müssen nicht mehr ihrerseits ELTIFs, EuVECAs oder EuSEFs sein, sondern können ebenfalls UCITS und AIFs sein, vorausgesetzt, dass sie im EU-Raum ansässig sind, von einem EU-AIFM verwaltet werden und ausschließlich Vermögenswerte enthalten, in die ein ELTIF auch direkt investieren dürfte. Die Assets selbst dürfen dabei sehr wohl außerhalb des EU-Raums liegen. Gleiches gilt für Direktanlagen, sofern die Zielunternehmen nicht auf einer EU-Blacklist stehen. Zur Vermeidung von mehrstöckigen Dachfondsstrukturen dürfen die Zielfonds allerdings nicht mehr als zehn Prozent ihrer Vermögenswerte in andere Investmentfonds investieren.
Das neue Gesamtkonzept beflügelt die ELTIF-Nachfrage und damit das Angebot
Dass die Europäische Union den ELTIF neu gedacht hat, zahlt sich aus: Laut Daten der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sind derzeit 159 ELTIFs registriert – allein 62 davon wurden im Jahr 2024 von den Aufsichtsbehörden genehmigt. Luxemburg bleibt mit 100 Fonds führend, gefolgt von Frankreich (32) und Italien (13). Auch Irland gewinnt mit aktuell elf registrierten ELTIFs an Bedeutung. (Quelle: ESMA ELTIF Register, Stand 7. März 2025).
Ein starkes Plus der ELTIFs liegt für ihre Anbieter in der Vertriebskomponente: Da keine zusätzlichen Vertriebszulassungen notwendig sind, sondern lediglich ein Anzeigeverfahren erforderlich ist, kann der ELTIF problemlos in anderen EU-Ländern vertrieben werden – ein Vorteil, der insbesondere auch im Retail-Segment greift.
Im Fokus – steigendes Interesse institutioneller Investoren
Obgleich das Vehikel vor allem Privatkunden die Möglichkeit von Investments im Bereich der Private Markets eröffnen soll, eignen sich ELTIFs aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung auch für institutionelle Investoren, wie Stiftungen und Family Offices.
Dabei sind die Schwerpunkte unterschiedlich: Während sie bei Privatkunden auf der Ausgestaltung der Zeichnungsmodalitäten einschließlich Mindestanlagesumme und kürzeren Rückgaberegelungen liegen, stehen für institutionelle Investoren eher die Optimierung der Investmentstrategie und die Erzielung einer langfristigen Performance im Fokus.
ELTIFs können auch speziell für Solvency-II-Investoren interessant sein, da sie in bestimmten Fällen von vorteilhaften Eigenkapitalunterlegungen profitieren. So kann das Solvency-II-Equity-Risikomodul, das für nicht-börsennotierte Beteiligungen eine Eigenmittelunterlegung von 49 Prozent vorsieht, bei entsprechend strukturierten ELTIFs zu einer Reduktion führen. Zusätzlich kann unter bestimmten Bedingungen das Long-Term-Equity-Investment (LTEI)-Modul angewendet werden, das eine weitere signifikante Verringerung der Eigenmittelunterlegung ermöglicht.
Voraussetzung ist jedoch, dass der ELTIF langfristig ausgerichtet ist, eine bestimmte Mindesthaltedauer aufweist und sein Risikoprofil den Anforderungen von Solvency II entspricht.
Langfristige Anlagen in Infrastruktur, erneuerbare Energie und Transportwege
Per Definition handelt es sich beim ELTIF um ein langfristig ausgerichtetes Investmentvehikel, das sich auf Infrastruktur, erneuerbare Energie und Transportwege konzentriert. Besonders dynamisch entwickelt sich der Bereich Windkraft, Solarenergie und Batteriespeicher. Und dabei wird das Investitionsspektrum zunehmend breiter. Es wächst beispielsweise um Technologien wie Wasserstoff, Speichermedien oder Datencenter, die auch oft im Zusammenhang mit erneuerbarer Energie stehen. Innerhalb der drei großen Asset-Klassen Private Equity, Private Debt und Infrastruktur wirken sich die unterschiedlichen Laufzeiten und Liquiditätsanforderungen auf die Strukturierung des Fonds aus. Für einen Private-Equity-ELTIF ist die Laufzeit im Vergleich zum Infrastruktur-ELTIF oft kürzer; die Laufzeit für einen Private-Debt-ELTIF meist noch kürzer, die Liquidität oft höher.
Worauf ELTIF-Initiatoren achten sollten
Die hohe Flexibilität der Ausgestaltung ist ein großer Vorteil der neuen ELTIF-2.0-Verordnung. Sie bedeutet aber auch, dass bei der Strukturierung eines ELTIFs zahlreiche Faktoren zu beachten sind. Ausgangsfrage ist immer, an welche Investorengruppe sich das Produkt richten soll. Für institutionelle Investoren spielt vor allem die investorenspezifische Regulatorik wie etwa die Anlageverordnung, Solvency II und auch die steuerliche Governance des Produktes eine große Rolle. Ebenso gewichtig sind investmentsteuerliche und -rechtliche Beschränkungen bei mittelbaren Investitionen.
Die Aufgabenzuordnung und Verantwortlichkeiten, sprich: die einzelnen Rollen, innerhalb des Fondskonstruktes sind immens wichtig und haben einen großen Einfluss auf den operativen Aufsatz im Zusammenspiel mit der Service-KVG. Eine der Kernfragen ist hierbei die Übernahme der Portfoliomanagementfunktion. Dies hat vor allem Auswirkungen auf den Transaktions- und Liquiditätssteuerungsprozess. Daneben sind unter anderem Bewertungszyklen und -systematiken zu vereinbaren, Kapitalabrufprozesse zu bestimmen, Investitionsstrukturen aufzulegen und Instrumente zur Liquiditätssteuerung zu implementieren.
Auch müssen weitere Fondsdetails geklärt werden, beispielsweise ob eine Ausschüttung oder Thesaurierung gewünscht ist, möglicherweise ein Währungsmanagement oder Währungs-Hedging nötig ist und ob für einzelne Investorengruppen eine eigene Anteilklasse aufgelegt werden soll.
Ein professioneller und erfahrener Strukturierungspartner ist beim Aufsatz und bei der Investition in einen ELTIF essenziell. Der European Long Termin Investment Fund bietet sowohl Privatkunden als auch institutionellen Investoren ein maßgeschneidertes und modernes Instrument, um wachstumsorientierte und zugleich nachhaltige Investitionen in die Realwirtschaft zu tätigen. Dank der neuen Regulierung beobachten wir eine wachsende Anzahl zur Verfügung stehender ELTIFs mit unterschiedlichen Laufzeiten, unterschiedlicher Liquidität und verschiedenen Investmentansätzen. Das zeigt: Es zahlt sich bereits aus, dass die Europäische Union das Konzept neu gedacht hat.
Artikel
©2025 Universal Investment. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt richtet sich ausschließlich an professionelle oder semiprofessionelle Anleger und dient Marketingzwecken. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung und stellen kein Angebot oder eine Aufforderung dar, bestimmte Unternehmensentscheidungen zu treffen. Alle Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Information wieder und können sich ohne Ankündigung jederzeit ändern. Alle Angaben beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in dieser Publikation ist als solche Garantie zu verstehen.