Drucken:

News

UI labs: Vier Fragen an Matthias Biedenkapp

Autor: Matthias Biedenkapp, Universal Investment Labs

Erscheinungsdatum:

06. Mai 2021

  • Unternehmen
Matthias Biedenkapp, Managing Director, Universal Investment Labs im Interview Foto: Alexander Habermehl Quelle: Universal-Investment
Matthias Biedenkapp ist Managing Director von Universal Investment Labs (UI labs), eines führenden IT-Dienstleisters und Softwareentwicklers für Front-Office-Lösungen der Finanzbranche. universal spotlight hat ihn unter anderem zur Entwicklung von UI labs und Zukunftstrends befragt.

Wie hat sich UI labs in den letzten Jahren entwickelt?

UI labs ist zu einem führenden IT-Dienstleister und Softwareentwickler für Front-Office-Lösungen, Datenmanagement und regulatorisches Reporting der Finanzbranche geworden. Unsere Kunden schätzen die Kombination aus Software- und Branchen-Know-how. Und sie profitieren von unserer Flexibilität, die es erlaubt, unterschiedliche Datenquellen, die in den Häusern vorliegen, zusammenzuführen.

 

Unser Ansatz vermindert Kosten- und Zeitaufwand bei der Implementierung sowie bei Wartung und Hosting gegenüber ,Hauslösungen‘. Das ist ein Zukunftstrend.
Matthias Biedenkapp

Was ist der Vorteil Ihrer Leistungen gegenüber anderen Lösungen im Frontoffice?

Der Ansatz, die marktführenden Lösungen unseres Partners SimCorp individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen und als Software as a Service – also SaaS – verfügbar zu machen, vermindert Kosten- und Zeitaufwand bei der Implementierung sowie bei Wartung und Hosting gegenüber „Hauslösungen“. Das ist ein Zukunftstrend. Denn durch unsere Plattformlösung ermöglichen wir Investoren und Asset Managern jeder Größenordnung, die besten Lösungen am Markt einzusetzen – gleich, ob sie ein Portfolio, wenige Fonds oder bereits mehrere Hundert Fonds zu verwalten haben. 

Corona verleiht der Digitalisierung Dynamik. Gilt das auch für UI labs?

Wir sind hier schon lange dem Trend voraus. Unsere Kunden benötigen auf der Anwenderseite lediglich einen Internetzugang. Dadurch sind sie auf Situationen, in denen Remote-Zugriffe kurzfristig ermöglicht werden müssen, optimal vorbereitet. Somit konnten unsere Kunden in dieser Hinsicht gelassen auch aus dem Homeoffice, vom mobilen Arbeitsplatz aus ihre Investmentprozesse aufrechterhalten.

Was erwarten Sie für die Zukunft?

SaaS beziehungsweise Cloud-Lösungen werden in den kommenden Jahren weiterhin Treiber sein. Datenmanagement und technische Anbindungen gewinnen noch mehr an Bedeutung, besonders wenn es um ergänzende Marktdaten für das regulatorische Reporting für ESG, MiFIR und PRIIPs geht. Die Mobilität in der Nutzung nimmt zu – auch hier ist Corona ein Katalysator. Daher wird die Mobile-Device-Einbindung ein Wachstumstrend gerade bei Front-Office-Lösungen sein. Künstliche Intelligenz und Big Data werden für die Analyse zunehmend wichtiger. Auch hierbei können wir unsere Kunden unterstützen. Die Zukunft kann also kommen. Wir sind bereit.

Weitere Themen

  • Markus Bannwart
    News
    April 2025

    Neu gedacht – viel gebracht: Wie der ELTIF das Anlagespektrum von Privatkunden und (semi-)institutionellen Investoren erweitert

    Anfang 2024 trat die überarbeitete ELTIF-2.0-Verordnung in Kraft, deren Bestimmungen im Oktober des gleichen Jahres konkretisiert wurden. Neben einem breiten Spektrum an Sachwertinvestments, einschließlich einer größeren Bandbreite an Immobilien, sind nun auch bis zu 45 Prozent in UCITS-nahe Vermögenswerte möglich. Damit erleichtert und flexibilisiert der ELTIF 2.0 die Umsetzung einzelner Investmentstrategien bedeutend.
    Autor: Markus Bannwart Mehr lesen
  • Press Release
    07. April 2025

    Universal Investment feiert 25-jähriges Bestehen als Master- und Service-KVG in Luxemburg

    Die Universal Investment Gruppe feiert das 25-jährige Bestehen ihrer Luxemburger Master- und Service-KVG (Third-Party ManCo). Sie ist dort heute eine der größten Fonds-Service-Plattformen. 

    Mehr lesen
  • Press Release
    12. Februar 2025

    Top 10 Staatsanleihen der Profis im Zehnjahresvergleich

    Staatsanleihen verlieren in institutionellen Portfolios an Bedeutung. Deutschland bleibt wichtigster Emittent für Spezialfondsanleger – aber US Treasuries holen auf. Der Anteil von Schwellenländeranleihen hat sich erhöht – aber kein Schwellenland mehr unter den zehn größten staatlichen Emittenten.  

    Mehr lesen
Nach oben